Kognitiv (2.-6. Jahr)
Entfaltung von Neugierde und Funktionsverlagen
- Details
- Category: Kognitiv (2.-6. Jahr)
- Hits: 57
Spiel und leichtes Agieren ist signifikantes Benehmen des kleinen Einzelwesens. Es lernt im Zuge dessen, sich in seiner Umgebung zurechtzufinden, mit Materialien und Objekten umzugehen, eigene Anregungen werkschaffend zu bewerkstelligen und subjektiv Erlebtes zu verarbeiten.
Zu Anfang ist das Spiel völlig zweckfrei, schrittweise werden freilich immer intensiver bestimmte Ziele anvisiert.
Fundamente im 2. Altersjahr
- Details
- Category: Kognitiv (2.-6. Jahr)
- Hits: 57
Die Unterscheidung der Perzeption ist eine beträchtliche Voraussetzung für die Entfaltung der übrigen kognitiven Leistungen. Das Tiefensehen und die Perzeptionskonstanz fußen auf vererbten Dispositionen, müssen indes durch Übung noch ausgebildet werden.
Aufgaben- und Erprobungsspiele im ersten Altersjahr
- Details
- Category: Kognitiv (2.-6. Jahr)
- Hits: 58
Spiel und leichtes Agieren ist charakteristisches Verhalten des kleinen Einzelwesens. Es lernt demzufolge, sich in seiner Umgebung zurechtzufinden, mit Stoffen und Objekten umzugehen, eigene Eingebungen werkschaffend zu bewerkstelligen und persönlich Erlebtes umzuwandeln.
Zu Beginn ist das Spiel gänzlich zweckfrei,
Read more: Aufgaben- und Erprobungsspiele im ersten Altersjahr
Rezeptionskonstanz und Wahrnehmung
- Details
- Category: Kognitiv (2.-6. Jahr)
- Hits: 57
Die Abgrenzung der Wahrnehmung ist eine beträchtliche Voraussetzung für die Entwicklung der übrigen erkenntnismäßigen Leistungen. Das Tiefensehen und die Perzeptionskonstanz fußen auf vererbten Prädispositionen, müssen jedoch mittels Praxis noch ausgebildet werden.
Die Weltanschauung des Vorschulkindes
- Details
- Category: Kognitiv (2.-6. Jahr)
- Hits: 58
Die Weltanschauung des Vorschulkindes unterscheidet sich bedeutsam von dem Weltbegreifen des Erwachsenen. Das Kind hat einen geringen Praxisschatz und kann bislang nicht folgerichtig denken. Als alleinigen Beziehungspunkt hat es sich selbst, seine Wünsche,